Automated Translation Management

Content mag keine Grenzen. Nur ein besseres System.

Je größer das Unternehmen, desto schwerfälliger der Content-Stack: Übersetzungen, Märkte, Prozesse – alles wächst, außer der Effizienz. Abstimmungen ziehen sich in die Länge, Ressourcen müssen koordiniert werden, Meetings sind langwierig — der gesamte Prozess wird träge. Am Ende geht der Content live, wenn das Thema längst durch ist. Und die nächste Chance? Wieder von der Konkurrenz genutzt. Guter Website-Content allein reicht nicht aus — er muss den Weg zu den Nutzer:innen finden, und das in allen Märkten und Sprachen.

Karikatur einer Person, die von einer Schaukel fällt

Speichern. Warten. Korrigieren.

Lokale Teams arbeiten oft isoliert — ohne Synergien, ohne zentrale Steuerung. Die Folge: In jedem Land wird nach Gusto übersetzt, ohne stilistische oder inhaltliche Konsistenz. Das größte Problem im Übersetzungsmanagement ist jedoch der manuelle Aufwand: endloses Copy & Paste, Speichern, Warten, Korrigieren. Ein echter Motivationskiller. Besonders bitter: Gerade die Kreativen und Sprachbegabten verschwenden ihre Zeit mit frustrierenden, monotonen Aufgaben — anstatt das zu tun, was sie wirklich gut können: tolle Texte schreiben. Ein Teufelskreis.

Zurückgelassene Einkaufswagen

Wenn der Workflow zum Bottleneck wird.

Jedes Content Management System wird zur Spaßbremse, wenn es den Arbeitsalltag nicht aktiv erleichtert. Besonders frustrierend: Unzählige Tools zeigen uns täglich, wie einfach Übersetzen eigentlich sein kann — Text rein, Übersetzung raus, fertig. Letztlich geht es um Effizienz, um den Flow, der uns motiviert. Ein gutes System muss genau diesen Flow ermöglichen und fördern.

Eingangsschild über Ladentür, das einem Auge ähnelt

Zack. Fertig.

Automated Translation Management setzt genau hier an: Es funktioniert wie DeepL, ist aber nahtlos in Ihrem CMS integriert. Jede Seite kann auf Knopfdruck in die gewünschte Zielsprache übersetzt werden — ohne Stil, Layout oder Bildsprache zu verändern. Das Ergebnis ist eine exakte Kopie der Originalseite — nur eben in Englisch, Italienisch, Spanisch oder jeder anderen Sprache, die ein neuer Markt eben erfordert. Und wenn’s auf den Tone of Voice ankommt, binden wir ganz einfach ein Übersetzungsbüro in den Prozess ein. So wird echte Skalierbarkeit möglich: Neue Produkte und Regionen können in kürzester Zeit erschlossen werden — und nicht erst nach Monaten.

Einfach schneller als die Konkurrenz.

Individuelle Prozesse? Problemlos integrierbar. Freigabe-Workflows werden direkt im System abgebildet — inklusive automatischer Benachrichtigung des nächsten Beteiligten. Keine Mails, kein Teams, kein Slack — einfach und effizient. Alle Seiten, Inhalte oder Konfigurationen lassen sich strukturiert sammeln und zu übersichtlichen Übersetzungsaufträgen zusammenfassen. Auch große Mengen an Inhalten können auf einmal bearbeitet und übersetzt werden. In einer Zeit, in der Tools wie ChatGPT und KI unseren Alltag erleichtern, ist Translation Management ein Muss für moderne Organisationen und (noch) ein echter Wettbewerbsvorteil.

Konstrukt mit großen Buchstaben auf Häuserdach mit den Worten Public Market

Zeit für Wertschöpfung.

Wer Übersetzungen automatisiert, gewinnt wertvolle Zeit – Zeit, die nicht länger in langweilige Copy-Paste-Routinen fließt, sondern in echte Wertschöpfung. Marketing-Teams können sich wieder auf das konzentrieren, was wirklich zählt: starke Kampagnen entwickeln, kreative Ideen umsetzen und Produkte erfolgreich am Markt positionieren. Das Ergebnis: höhere Strahlkraft, schnellere Time-to-Market und motivierte Teams, die ihr volles Potenzial entfalten können.

Die besten Antworten beginnen mit klugen Fragen

Nur wenn man genau weiß, was man braucht, bekommt man, was einen voranbringt. Unsere Spezialist*innen unterstützen Sie beim Requirement Engineering mit ihrer Erfahrung und ihrem Sachverstand. Das stellt sicher, dass wir Ihre Anforderungen wirklich verstehen und in die Tat umsetzen können.

Unverbindlichen Termin buchen

Verwandte Artikel